top of page

Darf ich pupsen?

Neben dem allgemeinen Einleben in Thailand versuchen wir eine neue Tagesroutine zu entwickeln. Da wir jetzt zu dritt sind, müssen wir uns neu organisieren und uns auch hier schon einer neuen Kultur anpassen.



Für Einkäufe benutzen wir, wie schon in Indonesien, öffentliche Verkehrsmittel, da wir kein Auto haben. Wenn Christian dabei ist, kostet es in der Regel ein vielfaches mehr des normalen Preises, weshalb Johanna meistens mit Mami alleine einkaufen geht


In der Zeit ist Christian fleißig am Sprache lernen. Mit Videos auf youtube, Apps und Büchern, die Grundschulkinder in Thailand verwenden, lernt er gerade lesen und schreiben. Es gibt 44 Symbole für Konsonanten und 36 für Vokale. Das Schreibsystem der Thai unterteilt Konsonanten in drei Klassen, an denen sich verschiedene Tonregeln orientieren. Thai ist nämlich eine Tonsprache. Es gibt fünf Töne: Den Mittleren, den Tiefen, den Fallenden, den Hohen und den Steigenden.


Den richtigen Ton und die richtige Vokallänge zu treffen ist essentiell, da das gleiche Wort mit der falschen Betonung etwas völlig anderes heißen kann:


ขอโทษ Kho thoot: Entschuldigung!

ขอตด Kho dtot: Darf ich pupsen?

เสื้อ söa (fallender): Oberteil

เสือ söa (steigender): Tiger

ข่าว khaao (tiefer): Nachrichten

ข้าว khaao (fallender): Reis

ขาว khaao (steigender): weiß


เข่า khao (tiefer): Knie

เข้า khao (fallender): hereinkommen

เค้า khao (hoher): er/sie

เขา khao (steigender): Berg


ปัญ - หา bpan haa (mittlerer - steigender): das Problem

พัน - ห้า phan haa (mittlerer - fallender): Tausend-Fünfhundert


Das klingt alles sehr kompliziert, aber im Grunde ist es Gewöhnungssache. Auch wenn die Gewöhnung in diesem Falle etwas länger brauchen wird 😄



1 Comment


taesch78
taesch78
Jan 05, 2021

Dagegen ist Deutsch ja ein Kinderspiel.....Was machen die Thai denn,wenn sie schwerhörig werden?😯😉

Like
bottom of page